"Soll ich sagen?" : Erinnerungen

Zuber, Heinz, 2016
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-99050-036-1
Verfasser Zuber, Heinz Wikipedia
Systematik BB.K - Künstler,Schauspieler,Regisseure
Schlagworte Film, Anekdoten, Schauspieler, Wien, Paris, Musical, Theater, Burgtheater, Pantomime, Fernsehen, Autobiografie, Theater an der Wien, ORF, Clown, Operette, Udo Jürgens, Zarah Leander, Paula Wessely, Salzburger Festspiele, Zuber, Heinz, AmDamDes, Burgschauspieler, Enrico, Heinz Zuber, Karikaturen., Karikaturist, Tatort-Kommissar, Zeichner, Theater in der Josefstadt, Theater Österreich, Clown Enrico, "Am Dam Des", Max Reinhardt Seminar, Volkstheater Wien, Stadttheater Baden, Marika Rökk, Dagmar Koller, Giorgio Strehler, George Tabori, Peter Zadek
Verlag Amalthea
Ort Wien
Jahr 2016
Umfang 280 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage [1. Auflage]
Sprache deutsch
Verfasserangabe Heinz Zuber
Illustrationsang Illustrationen
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung:

Beliebt bei Alt und Jung: Enrico erinnert sich.
Heinz Zuber blickt zurück auf sein Leben, in dem er »Soll ich sagen? Ich sag niiicht!« Clown war, Burgschauspieler, »Tatort«-Kommissar und Musical- sowie Operettendarsteller. Der Schauspieler erzählt von seiner Jugend im Dreiländereck zwischen Deutschland, der Schweiz und Frankreich, von seinen Jahren in Paris, wo er als Karikaturenzeichner arbeitete, von seiner Zeit am Max Reinhardt Seminar und seinen Engagements an Stella Kadmons Theater der Courage, seinen vielen Jahren am Burgtheater, dem Theater an der Wien, sämtlichen Wiener Theatern und dem Stadttheater Baden. Natürlich widmet er sich auch ausführlich dem von ihm verkörperten Publikumsliebling Enrico aus »Am Dam Des« seinen Begegnungen mit Kindern, Erwachsenen, Fernsehgewaltigen, Theaterdirektoren und wilden Tieren. »Ein Triumph der Phantasie«, schrieb der »Kurier« nach einer Enrico-Aufführung im Burgtheater. Heinz Zuber präsentiert sich in seiner Autobiografie als amüsanter Erzähler einer Fülle an Anekdoten über große Regisseure und Kollegen wie Peter Zadek, George Tabori, Martin Kuej, Marika Rökk, Zarah Leander, Maximilian Schell u. v. a.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben